Berlin? Kinderleicht!

Berlin? Kinderleicht!

Der Podcast für die ganze Familie.

Berlin? Kinderleicht! – Wie entsteht der Wetterbericht?

Audio herunterladen: MP3

Kam Euch der April auch so kalt vor? Tatsächlich gab es seit 40 Jahren keinen kälteren April. Das haben die Experten vom Deutschen Wetterdienst errechnet. Aber woher wissen die das eigentlich so genau? Wie sammeln sie die Temperaturen und mit welchen Daten berechnen sie, ob es morgen regnet oder gewittert?

Wir haben Jörg Liebing vom Deutschen Wetterdienst in Stahnsdorf besucht. Er erklärt in dieser Folge, wo in Berlin kleine technische Wunderwerke stehen: Die Messstationen des DWD. Und wir verraten auch, wie sie funktionieren – und warum sie keine Spinnen mögen!
Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Es geht um Fragen, die so noch keiner beantwortet hat. Fragen, auf die hier in Berlin vor allem Kinder „an jeder Straßenecke“ stoßen und auf die Erwachsene oft spontan keine Antwort haben. Hier kommen Experten und Zeitzeugen zu Wort, die in kindgerechter Sprache über das sprechen, was Berlin auszeichnet, weil es einmalig ist.

von und mit medienzentrum Berlin

Abonnieren

Follow us