Berlin? Kinderleicht!

Berlin? Kinderleicht!

Der Podcast für die ganze Familie.

Berlin? Kinderleicht! – Putzmunter: Eine saubere Aktion

Audio herunterladen: MP3

Wieviel Zeit verbringt Ihr damit, Euer Zimmer aufzuräumen? Ordnung halten ist manchmal eine nervige Aufgabe. Johanna Sattler und Ihre Freunde bei „Sauber.Berlin“ finden allerdings: Aufräumen kann sogar toll sein! Sie nehmen sich regelmäßig die Parks der Stadt vor, um dort Müll zu sammeln.

Wieso lassen die das nicht einfach die Stadtreinigung machen? Welche coolen Erfindungen hat sich die Gruppe ausgedacht, damit auch Kinder richtigen Spaß an den Park-Putzaktionen haben können? Und wie kann man sich ganz unkompliziert die Ausrüstung für ein CleanUp besorgen? Das verraten wir Euch in dieser neuen Folge.
Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack

Berlin? Kinderleicht! - Wie schmeckt Berlin?

Audio herunterladen: MP3

Vor gut 70 Jahren wurde in unserer Stadt ein Leckerbissen erfunden, den viele von Euch bestimmt auch schon mal probiert haben: Die Currywurst. Wer als Tourist nach Berlin kommt, probiert Currywurst gerne bei Konnopke oder bei Curry 36.
Aber: Es gibt noch viel mehr leckere Sachen, die „typisch Berlin“ sind. Welche? Da kennt sich Johannes Arens aus, der ein Buch über die Berliner Küche geschrieben hat: „Nachschlag Berlin. Zur Kultur des Essens und Trinkens in der Hauptstadt“.

Was hat das typische Berliner Essen mit Franzosen zu tun, und wo gab es Bodyguards für Kartoffeln? Das erzählen wir Euch in dieser neuen Folge!
Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack

Berlin? Kinderleicht! – Wie entsteht der Wetterbericht?

Audio herunterladen: MP3

Kam Euch der April auch so kalt vor? Tatsächlich gab es seit 40 Jahren keinen kälteren April. Das haben die Experten vom Deutschen Wetterdienst errechnet. Aber woher wissen die das eigentlich so genau? Wie sammeln sie die Temperaturen und mit welchen Daten berechnen sie, ob es morgen regnet oder gewittert?

Wir haben Jörg Liebing vom Deutschen Wetterdienst in Stahnsdorf besucht. Er erklärt in dieser Folge, wo in Berlin kleine technische Wunderwerke stehen: Die Messstationen des DWD. Und wir verraten auch, wie sie funktionieren – und warum sie keine Spinnen mögen!
Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack

Berlin? Kinderleicht! – Heldin in Orange: Als Frau bei der Müllabfuhr

Audio herunterladen: MP3

Etwa 227 Kilo Müll erzeugt jeder von uns pro Jahr – das sind mehr als 600 Gramm am Tag! Um die Abholung der vollen Mülltonnen kümmern sich die die Männer in Orange.

Stopp: Sind es denn wirklich nur Männer? Nein! Bei der Berliner Stadtreinigung gibt’s inzwischen die ersten Frauen bei der Müllabfuhr. Allerdings noch gar nicht so lange! Welches Teil der orangen Arbeitskleidung extra in einer Frauen-Variante hergestellt wird und wie der Sporttest für angehende Müllwerkerinnen aussieht: Das verrät in dieser Folge Cynthia Voss – eine der ersten Frauen bei der Berliner Müllabfuhr.
Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack

Berlin? Kinderleicht! - Ein Briefträger mit Kondition

Audio herunterladen: MP3

Briefe, Prospekte, Zeitungen und manchmal Postkarten – eine ganze Menge Post landet jede Woche in unseren Briefkästen. Obwohl… bei ungefähr jedem 20. Berliner Haushalt landet die Post immer noch woanders: Nämlich direkt in der Wohnung, mit einem lauten PLUMPS.

Wie das funktioniert, wo in Berlin das passiert und wieso Hausbesitzer eine Zeitlang wie wild nagelneue Briefkästen ins Treppenhaus geschraubt haben – all das verrät uns in dieser Folge Hans-Christian Mennenga von der Deutschen Post.
Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack

Berlin? Kinderleicht! – Klappe, die Erste: In der Schauspielschule

Audio herunterladen: MP3

Gerade erst 12 Jahre alt ist Helena Zengel aus Berlin – und schon angekommen in Hollywood: Sie war sogar als beste Nebendarstellerin nominiert für den Golden Globe. Um es wie sie als SchauspielerIn zu schaffen, braucht man Talent. Aber meist auch Übung!

An der Goldoni-Theaterschule besuchen Kinder und Jugendliche Kurse wie Camera Acting, Tanztheater und Bühnenkampf. Wir treffen Rana, die dort schon lange Schauspielunterricht hat – und klären die Frage: Wie weint man eigentlich auf Knopfdruck?
Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack

Berlin? Kinderleicht! - Das Rätsel um den Tempel

Audio herunterladen: MP3

Nach welchem Tempel ist Tempelhof benannt? Was wird in Zehlendorf gezählt? Und kommt der Name Reinickendorf wirklich von: Reinecke Fuchs?

Berlin hat 12 Bezirke. Woher sie ihre Namen bekommen haben – das finden wir heute mit der Berlin-Expertin Martina Weinland von der Stiftung Stadtmuseum Berlin heraus.
Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack

Berlin? Kinderleicht! - Das Quadriga-Puzzle

Audio herunterladen: MP3

Wusstest Du, dass die Siegesgöttin mit dem Pferdewagen oben auf dem Brandenburger Tor eine ältere Schwester hatte? Von ihr ist nach dem Zweiten Weltkrieg allerdings nicht viel übriggeblieben – nur eine Kopie aus Gips. Und DIE ist auch noch in hunderte Einzelteile zerbrochen!

Warum ein Team von Museumswissenschaftlern diese Gipsbrocken superspannend findet und gerade dabei ist, sie zusammen zu puzzeln – das verraten wir Dir in dieser Folge.
Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack

Berlin? Kinderleicht! - Gold im Gehwegpflaster

Audio herunterladen: MP3

Schon seit 25 Jahren ist der 27. Januar ein wichtiger Gedenktag auch hier in Berlin. An diesem Tag werden zum Beispiel die Flaggen am Reichstagsgebäude auf Halbmast gesetzt. Erinnert wird an die Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden.

Vielleicht haben ja auch in Deiner Straße vor 80 oder 90 Jahren Menschen gelebt, die aus diesem Grund ihr Zuhause verlassen mussten? Ein Zeichen dafür sind die goldenen Stolpersteine am Gehweg. Wie kommen die eigentlich dahin? Sophia Schmitz von der Koordinierungsstelle Stolpersteine erklärt es uns bei einem Spaziergang durch Moabit. Und wir erzählen Dir von Willy, der dort mal zu Hause war.
Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack

Berlin? Kinderleicht! - Eine Woche mit einer Abgeordneten

Audio herunterladen: MP3

Vor genau 30 Jahren haben sich zum ersten Mal Abgeordnete aus beiden Teilen Berlins versammelt. Auch in dieser Woche war große Sitzung des Parlaments. Aber was machen die Abgeordneten eigentlich den Rest der Woche?

Um das rauszufinden, haben wir in dieser Woche eine Abgeordnete begleitet: Stefanie Remlinger von den Grünen. Sie hat uns erzählt, warum sie sich sowohl beruflich als auch privat um den „Haushalt“ kümmern muss – und vor welchem Moment sie jeden Morgen ein bisschen Bammel hat.
Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack

Über diesen Podcast

Es geht um Fragen, die so noch keiner beantwortet hat. Fragen, auf die hier in Berlin vor allem Kinder „an jeder Straßenecke“ stoßen und auf die Erwachsene oft spontan keine Antwort haben. Hier kommen Experten und Zeitzeugen zu Wort, die in kindgerechter Sprache über das sprechen, was Berlin auszeichnet, weil es einmalig ist.

von und mit medienzentrum Berlin

Abonnieren

Follow us